Gesetz
über den Bau und den Unterhalt der öffentlichen Strassen (Strassengesetz)
(vom 27.September 1981) FN1

I. Allgemeine Bestimmungen

1. Geltungsbereich

Grundsatz
§ 1. Dieses Gesetz findet Anwendung auf Strassen, die im Eigentum des Staates oder der politischen Gemeinden stehen und dem Gemeingebrauch gewidmet sind. Als Strassen gelten auch Plätze und Wege, insbesondere Rad-, Fuss-, Reit- und Wanderwege.

Vorbehalt
§ 2. Vorbehalten bleibt die Gesetzgebung über die Nationalstrassen, über die Flur- und Genossenschaftswege sowie über das Quartierplanverfahren.

2. Strassen und Nebenanlagen

Strassen
§ 3. Zur Strasse gehören ausser den Flächen für den fliessenden und ruhenden öffentlichen und privaten Verkehr alle dem bestimmungsgemässen Gebrauch, der technischen Sicherung und dem Schutz der Umgebung dienenden Bauten und Einrichtungen, insbesondere

a) Mittel- und Trennstreifen, Verkehrsinseln;

b) Kunstbauten, Futter- und Stützmauern und dergleichen;

c) Fussgängerüber- und -unterführungen;

d) strassenseitige Anlagen zum Schutze der Umgebung gegen unzumutbare Verkehrseinwirkungen;

e) Entwässerungsanlagen, soweit sie nicht Bestandteil des öffentlichen Kanalnetzes sind;

f) Anlagen und Einrichtungen zur Verkehrsregelung sowie Verkehrszeichen;

g) Beleuchtungsanlagen;

h) Bepflanzungen;

i) Ausstattungselemente für Wohnstrassen;

k) Wildschutzanlagen;

l) Böschungen, deren Bewirtschaftung und Unterhalt dem Anstösser nicht zugemutet werden kann.

Nebenanlagen
§ 4. Nebenanlagen zu Strassen sind Anlagen, die gemäss Planungsund Baugesetz FN8 durch Baulinien für Betriebsanlagen zu Verkehrsbauten gesichert werden können.

Vorbehalten bleibt das Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr FN10. FN19

3. Einteilung der Strassen

Staats- und Gemeindestrassen
§ 5. Staatsstrassen sind die gemäss Planungs- und Baugesetz FN8 in den kantonalen und regionalen Verkehrsplänen festgelegten Strassen.

Alle übrigen Strassen sind Gemeindestrassen.

II. Strassenbau

1. Baupflicht

Träger
§ 6. Die Staatsstrassen sind vom Staat und die Gemeindestrassen von den politischen Gemeinden zu erstellen oder auszubauen.

Vorbehalten bleiben Baupflichten gemäss Planungs- und Baugesetz FN8.

Umfang
§ 7. Die Baupflicht umfasst alle Teile der Strasse und die zugehörigen Nebenanlagen.

Sie erstreckt sich überdies auf

a) Anpassungen und Verlegungen bestehender anderer Strassen und Wege jeder Art, soweit sie notwendige Verbindungen und deren bisherige Funktionstüchtigkeit erhalten;

b) Anpassungen an anstossenden Grundstücken, soweit die Pflicht dazu nicht aufgrund eines besondern Rechtsverhältnisses den Grundeigentümer trifft. Die Ausführung kann auch in diesen Fällen auf Kosten des Pflichtigen durch den Bauträger erfolgen.

2. Baubeschlüsse

Staatsstrassen
1. Bauprogramm
§ 8. FN14 Der Regierungsrat erstattet dem Kantonsrat jährlich gleichzeitig mit dem Voranschlag Bericht über das Bauprogramm für Staatsstrassen der nächsten drei Jahre.

Er berücksichtigt beim Bauprogramm die kantonalen und regionalen Verkehrspläne und die kommunalen Erschliessungspläne gemäss Planungs- und Baugesetz FN8.

2. Kredite
§ 9. Verpflichtungskredite werden gemäss den Bestimmungen der Kantonsverfassung FN2 und des Finanzhaushaltsgesetzes FN7 bewilligt.

Gemeindestrassen
§ 10. Über den Bau von Gemeindestrassen beschliessen die nach der Gemeindeordnung zuständigen Organe. Sie beachten dabei den Erschliessungsplan gemäss Planungs- und Baugesetz FN8.

Soweit offensichtlich Interessen einer Nachbargemeinde berührt werden, ist deren Gemeinderat vorher anzuhören.

Baupflicht von Nachbargemeinden
§ 11. Auf Begehren einer Gemeinde kann die Baudirektion eine andere Gemeinde nach ihrer Anhörung zum Bau einer Strasse verpflichten, wenn dies für die ansprechende Gemeinde unerlässlich und für die angesprochene Gemeinde zumutbar ist.

Mit dem Entscheid über eine solche Baupflicht ist die Kostenaufteilung für die beteiligten Gemeinden festzulegen; dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, ob und inwieweit für die angesprochene Gemeinde hinsichtlich der allgemeinen Verkehrsverhältnisse oder der Groberschliessung von Baugebieten ein Nutzen erwächst.

3. Projektierung

Projektbearbeitung
§ 12. Die Baudirektion ist verantwortlich für die Projektierung der Staatsstrassen; sie gibt staatlichen Amtsstellen, den regionalen Planungsvereinigungen und den Gemeinderäten der Gemeinden, die vom Projekt in ihren Interessen berührt werden, in geeigneten Bearbeitungsstadien Gelegenheit zur Äusserung von Begehren.

Gemeindestrassen werden von dem nach der Gemeindeordnung zuständigen Organ projektiert; dieses hört die Baudirektion und die Gemeinderäte von Nachbargemeinden rechtzeitig an, wenn deren Interessen berührt werden.

Mitwirkung der Bevölkerung
§ 13. Die Projekte sind der Bevölkerung vor der Kreditbewilligung in einer Orientierungsversammlung oder durch öffentliche Auflage zur Stellungnahme zu unterbreiten; bei Projekten von untergeordneter Bedeutung kann darauf verzichtet werden.

Zu nicht berücksichtigten Einwendungen ist gesamthaft Stellung zu beziehen. Die Stellungnahme erfolgt vor der Kreditbewilligung

a) mündlich in der ersten oder nötigenfalls in einer weitern Orientierungsversammlung oder

b) schriftlich im Antrag zur Kreditbewilligung, im Kreditbeschluss oder durch besondern Bericht.

Wird das Projekt aufgelegt, sind Einwendungen innert 30 Tagen

nach der Bekanntmachung einzureichen; in schriftliche Stellungnahmen kann während 60 Tagen nach dem Kreditbeschluss auf der Gemeindeverwaltung Einsicht genommen werden. Im übrigen gelten für das Verfahren sinngemäss die Bestimmungen des Planungs- und Baugesetzes FN8 über die Festsetzung von Richtplänen.

Projektierungsgrundsätze
§ 14. FN18 Die Strassen sind entsprechend ihrer Bedeutung und Zweckbestimmung nach den jeweiligen Erkenntnissen der Bau- und Verkehrstechnik, mit bestmöglicher Einordnung in die bauliche und landschaftliche Umgebung sowie unter Beachtung der Sicherheit, des Umweltschutzes, der Wirtschaftlichkeit und mit sparsamer Landbeanspruchung zu projektieren; die Bedürfnisse des öffentlichen Verkehrs, der Fussgänger, der Radfahrer sowie der Behinderten und Gebrechlichen sind angemessen zu berücksichtigen.

Rechtsschutz
§ 15. Für den Rechtsschutz gilt hinsichtlich Inhalt und Verfahren die kantonale Enteignungsgesetzgebung FN11.

In ihren Interessen berührte Gemeinden oder Nachbargemeinden haben ein selbständiges Rekurs- und Beschwerderecht.

Projektgenehmigung
1. Staatsstrassen
§ 16. Die bereinigten Projekte für Staatsstrassen bedürfen der Genehmigung durch den Regierungsrat.

2. Gemeindestrassen
§ 17. Projekte für Gemeindestrassen bedürfen der Genehmigung durch den Bezirksrat, sofern das benötigte Land nicht freihändig erworben werden kann.

Einmündungen von Gemeindestrassen in Staatsstrassen bedürfen der Genehmigung durch die Baudirektion.

Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn keine öffentlichen Interessen verletzt werden.

Gegen die Verweigerung der Genehmigung oder gegen Nebenbestimmungen kann die Gemeinde beim Regierungsrat Rekurs erheben; sein Entscheid ist endgültig.

4. Landerwerb

Arten
§ 18. Das für den Strassenbau benötigte Land und sonstige Rechte werden freihändig, im Landumlegungsverfahren oder durch Enteignung erworben.

Schadenmindernde Massnahmen
§ 19. Die Betroffenen haben schadenmindernde Massnahmen an ihren Grundstücken, wie den Einbau von Schallschutzfenstern, zu dulden, soweit es ihnen nach den Umständen zugemutet und dadurch eine Schadenersatzpflicht vermieden oder erheblich vermindert werden kann.

Verfahren
1. Landumlegung
§ 20. Die Landumlegung erfolgt in der Form des Quartierplans gemäss Planungs- und Baugesetz FN8 oder der Güterzusammenlegung gemäss Landwirtschaftsgesetz FN12.

Die Güterzusammenlegung kann nötigenfalls wie das Quartierplanverfahren mit einem auf diese Zielsetzung beschränkten Beizugsgebiet durchgeführt werden.

Die Landumlegung wird von dem gemäss Planungs- und Baugesetz oder Landwirtschaftsgesetz zuständigen Organ auf Antrag des Bauträgers angeordnet; im übrigen gelten die entsprechenden Gesetze.

2. Enteignung
a) Grundsatz
§ 21. Die Enteignung erfolgt gemäss der kantonalen Enteignungsgesetzgebung FN11; sie kann jedoch in einem gestaffelten Verfahren durchgeführt werden.

Streitigkeiten über schadenmindernde Massnahmen werden im Schätzungsverfahren entschieden.

b) gestaffeltes Verfahren
§ 22. Im gestaffelten Verfahren werden Projekteinsprachen und Entschädigungsbegehren in getrennten Verfahren behandelt. Zu diesem Zweck erfolgt die Planauflage in zwei Teilen.

Bei der ersten Auflage werden die Betroffenen unter Hinweis auf die Auswirkungen der Verfahrensstaffelung aufgefordert, allfällige Einsprachen gegen das Projekt und den Umfang der Enteignung einzureichen; sind Projekt und Enteignungsumfang rechtskräftig bereinigt, findet das Verfahren seinen vorläufigen Abschluss.

Bei der zweiten Auflage werden die Betroffenen aufgefordert, allfällige Einsprachen über Beitragserhebungen einzureichen, Entschädigungsforderungen anzumelden sowie allfällige Begehren um Ausdehnung der Enteignung und um Vornahme von Anpassungsarbeiten zu stellen; nach der rechtskräftigen Bereinigung dieser Einsprachen und Begehren kann die Enteignung vollzogen werden.

Die Bereinigung der Einsprachen und Begehren erfolgt gemäss der kantonalen Enteignungsgesetzgebung FN11 im Einigungs- sowie im Rechtsmittel- oder im Schätzungsverfahren.

5. Bauausführung

Besondere Vorkehren
§ 23. Bei der Ausführung der Strassenbauten sind die notwendigen Massnahmen zur Sicherung des Baus, zur Vermeidung von Gefahren für Personen und Sachen sowie zum Schutze der Anlieger vor unzumutbaren Belästigungen zu treffen; notwendige Zufahrten und Zugänge zu Grundstücken sind nach Möglichkeit benützbar zu halten.

Auf den Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel ist Rücksicht zu nehmen.

Rechtsschutz
§ 24. Wird keine Einigung erzielt, entscheidet bei Staatsstrassen der Regierungsrat, bei Gemeindestrassen der Statthalter endgültig.

III. Unterhalt und Betrieb

Grundsätze
§ 25. Die Strassen sind nach technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten so zu unterhalten und zu betreiben, dass sie ihrem Zweck entsprechend, sicher und für die Umgebung möglichst schonend benützt werden können.

Der Strassenunterhalt umfasst insbesondere die Instandhaltung, die Ausbesserung von Schäden, die Staubbekämpfung, die Reinigung, den Winterdienst und die Öffnung nach ausserordentlichen Naturereignissen.

Unterhaltspflicht
§ 26. Unterhaltspflichtig ist das baupflichtige Gemeinwesen.

Die Gemeinden können den Unterhalt ihrer Strassen ganz oder teilweise dem Staat übertragen, welcher dafür seine Selbstkosten in Rechnung stellt; die Übertragung muss jeweils für mindestens fünf Kalenderjahre erfolgen, sofern die Baudirektion nicht einer frühern Änderung zustimmt.

Die Rechnungstellung erfolgt jährlich durch die Baudirektion.

Pflichten Dritter
§ 27. Wer Strassen regelmässig durch die Art der Grundstücknutzung oder sonstwie übermässig verschmutzt, ist für die Reinigung verantwortlich. Kommt er dieser Pflicht trotz schriftlicher Aufforderung nicht innert nützlicher Frist nach, wird die Reinigung auf seine Kosten durch das den Unterhalt besorgende Gemeinwesen durchgeführt.

Für Beschädigungen an Strassen haftet der Störer. Er darf Schäden nur im Einverständnis mit dem Strasseneigentümer selber beheben. Dieser ist berechtigt, die erforderlichen Massnahmen von sich aus auf Kosten des Störers vorzunehmen.

Der Strasseneigentümer trifft die nötigen Beweissicherungen, soweit möglich unter Beizug des Störers.

Über die Kostentragung wird in streitigen Fällen im Verfahren gemäss der kantonalen Enteignungsgesetzgebung FN11 entschieden.

IV. Finanzierung

1. Staatliche Kostendeckung

Strassenfonds
§ 28. Die dem Staat anfallenden Kosten für den Bau und den Unterhalt der Staats- und Nationalstrassen sowie für die Staatsbeiträge werden mit den Mitteln des Strassenfonds gedeckt.

Bis zur Verwirklichung des Radwegnetzes auf der Grundlage der regionalen Richtpläne stellt der Kantonsrat für diesen Zweck jährlich mindestens 10 Millionen Franken im Voranschlag ein. Die Summe verändert sich gemäss der Entwicklung des zürcherischen Baukostenindex. FN17

Dem Strassenfonds werden der Reinertrag der kantonalen Verkehrsabgaben, die für Strassenaufwendungen gebundenen kantonalen Anteile an bundesrechtlichen Abgaben und allfällige weitere zweckgebundene Mittel zugewiesen.

Soweit die Mittel nicht ausreichen, kann der Kantonsrat mit dem Voranschlag zusätzliche Einlagen aus dem allgemeinen Staatsgut bewilligen.

2. Staatsbeiträge an Gemeinden

Beitragsarten und -höhe
1. Grundsätze
a) Baukosten
§ 29. Der Staat leistet den Gemeinden nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit an die Baukosten von Gemeindestrassen Kosten-anteile bis zu 30% der beitragsberechtigten Ausgaben. FN20

Die Beitragspflicht ist von der Bedeutung der Strasse, vom Zweck und Nutzen der Einrichtung im Sinne von § 3 und von der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde abhängig.

Anrechenbar sind Landerwerbs-, Projektierungs-, Bauleitungs- und Baukosten.

Der Regierungsrat kann zur Unterstützung besonders aufwendiger Strassenbauvorhaben zusätzlich Subventionen bis zu 30% der beitrags-berechtigten Ausgaben gewähren. FN20

b) Unterhaltskosten
§ 30. FN20 Der Staat leistet finanzschwachen Gemeinden nach ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit an den Unterhalt von Gemeindestrassen Kostenanteile bis zur Hälfte der beitragsberechtigten Ausgaben.

Der Regierungsrat kann Gemeinden, denen wegen besonderer Vorkommnisse, wie Elementarschäden, aussergewöhnliche Aufwendungen erwachsen, zusätzlich Subventionen bis zur Hälfte der beitragsberechtigten Ausgaben gewähren.


2. Einzelheiten
§ 31. Die Einzelheiten werden durch Verordnung FN9 geregelt, die der Genehmigung durch den Kantonsrat bedarf.

Ausschluss von Strassenbeiträgen an Dritte
§ 32. Staatsbeiträge dürfen nicht für Strassenbau und Strassenunterhalt eingesetzt werden, wenn die Kosten nach kantonalem Recht von einem Dritten aufzubringen sind.

3. Leistungen Dritter

Leistungspflicht
§ 33. Berücksichtigt ein Strassenprojekt aufgrund eines schriftlich gestellten Begehrens eines andern Bauträgers oder eines Dritten künftige Bedürfnisse derselben und entstehen dadurch Mehrkosten, sind diese vom Gesuchsteller zu übernehmen.

V. Verschiedene Bestimmungen

Aufträge an Private
§ 34. Projektierung, Bau und Unterhalt werden, soweit die fachgerechte Betreuung und Überwachung dieser Aufgaben durch das Gemeinwesen sowie das Interesse an einem dauernden und verkehrssicheren Betrieb der Strassen es zulassen, nach Möglichkeit Privaten übertragen.

Wege
§ 35. Rad-, Fuss-, Reit- und Wanderwege können auch unter Inanspruchnahme von Anlagen bereitgestellt werden, die nicht dem Träger der Baupflicht gehören; dies gilt auch für die Verwendung von Flur- und Genossenschaftswegen.

Für den Rechtserwerb und für allfällige besondere Bau- und Unterhaltspflichten aus der erweiterten Nutzung gelten sinngemäss die Bestimmungen für den jeweiligen Bauträger.

Vorbehalten bleiben abweichende Regelungen mit dem Wegeigentümer durch verwaltungsrechtlichen Vertrag.

Kostenstatistik
§ 36. Über seine gesamten Aufwendungen für Bau und Unterhalt von Strassen führt der Staat eine Statistik.

Verkehrs- und Vesorgungsanlagen
§ 37. Der Eigentümer einer öffentlichen Strasse hat die Verlegung von öffentlichen Verkehrs- und Versorgungsanlagen eines andern Gemeinwesens oder entsprechender Anlagen einer Unternehmung, die öffentliche Aufgaben erfüllt, auf schriftliches Gesuch hin zu dulden, sofern die Zweckbestimmung und die technische Anlage der Strasse dies gestatten.

Dem Strasseneigentümer sind alle aus solchen Anlagen entstehenden Kosten zu ersetzen und die Strasse ist nach erfolgter Beanspruchung einwandfrei instandzustellen; eine weitere Entschädigung ist nicht geschuldet.

Derartige Anlagen sind auf Kosten ihres Trägers zu verlegen oder anzupassen, wenn dies ein Strassenprojekt erfordert.

Aufhebung öffentlicher Strassen
§ 38. Soll eine öffentliche Strasse aufgehoben werden, fasst der Strasseneigentümer darüber einen förmlichen Beschluss, der im kantonalen Amtsblatt und in der betreffenden Gemeinde öffentlich bekanntgemacht wird.

Wenn die aufzuhebende Strasse einzige Zufahrt zu Grundstücken bildet, die nach ihrer Zweckbestimmung darauf angewiesen sind, trifft der Strasseneigentümer im Aufhebungsbeschluss die Massnahmen, die zur Erhaltung einer Verbindung dieser Grundstücke mit dem öffentlichen Strassennetz unerlässlich sind; es steht ihm zu diesem Zweck das Enteignungsrecht zu.

Vorbehalten bleiben die Bestimmungen des Planungs- und Baugesetzes FN8.

Strassenpolizeiliche Vorschriften
§ 39. Staat und Gemeinden stellen, soweit ein Bedürfnis besteht und das Planungs- und Baugesetz FN8 keine abschliessende Ordnung trifft, Polizeivorschriften über das Strassengebiet selbst, seine Benützung sowie über das an die öffentlichen und privaten Strassen im Gemein-gebrauch grenzende Gebiet auf.

Vorbehalten bleiben die verkehrspolizeilichen Vorschriften.

Aufsicht
§ 40. Soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt, obliegt dem Regierungsrat die Oberaufsicht über das gesamte Strassenwesen, der Baudirektion die unmittelbare Aufsicht über die Staatsstrassen und die zweitinstanzliche Aufsicht über das Strassenwesen der Gemeinden.

Die Statthalter üben die erstinstanzliche Aufsicht über das Strassenwesen der Gemeinden aus.

Rechtsschutz
§ 41. Soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt oder nicht die kantonale Enteignungsgesetzgebung Anwendung findet, richtet sich der Rechtsschutz nach dem Gemeindegesetz FN3 und dem Verwaltungsrechtspflegegesetz FN4.

Gegen Verfügungen der Baudirektion kann unter dem gleichen Vorbehalt beim Regierungsrat Rekurs erhoben werden.

Die Zuständigkeit des Verwaltungsgerichtes richtet sich unter dem gleichen Vorbehalt nach dem Verwaltungsrechtspflegegesetz FN4.

Strafbestimmung
§ 42. Widerhandlungen gegen dieses Gesetz sowie gegen ausführende Erlasse und Verfügungen werden mit Busse gemäss §§ 1-3 des kantonalen Straf- und Vollzugsgesetzes FN6 bestraft.

VI. Übertragung von Zuständigkeiten an die Gemeinden

1. Städte Zürich und Winterthur

Bau- und Unterhaltspflicht
§ 43. Die Strassen mit überkommunaler Bedeutung auf dem Gebiet der Städte Zürich und Winterthur werden von diesen erstellt, ausgebaut und unterhalten.

Überkommunale Bedeutung haben die Strassen des kantonalen und regionalen Verkehrsplans.

Bauprogramme
§ 44. FN22 Die Stadträte erstatten dem Regierungsrat jährlich bis Ende Oktober des Vorjahres Bericht über das Bauprogramm der nächsten drei Jahre für die Strassen mit überkommunaler Bedeutung auf ihrem Gebiet.

Projektierung und Projektgenehmigung
§ 45. Die Stadträte arbeiten die Projekte aus; sie geben der Baudirektion sowie den interessierten regionalen Planungsvereinigungen und Nachbargemeinden in geeigneten Bearbeitungsstadien Gelegenheit zur Äusserung von Begehren.

Die bereinigten Projekte bedürfen der Genehmigung durch den Regierungsrat; mit dem Genehmigungsgesuch ist darzulegen, ob und in welcher Weise den Begehren Rechnung getragen werden konnte.

Finanzierung
1. Bau
§ 46. FN22 Für die Erstellung, den Ausbau und die Erneuerung der Strassen mit überkommunaler Bedeutung auf dem Gebiet der Städte Zürich und Winterthur leistet der Staat jährlich einen pauschalen Betrag.

Der Betrag entspricht dem Produkt der Länge ihres Strassennetzes mit überkommunaler Bedeutung und der um einen Faktor erhöhten Investitionsausgaben des Staates im letzten abgeschlossenen Rechnungsjahr je Kilometer seines Strassennetzes.

Die Faktoren werden alle drei Jahre durch den Regierungsrat festgesetzt. Dabei sind namentlich die ausgewiesenen Bedürfnisse der Städte im Verhältnis zu denjenigen des Kantons und zu den gesamthaft zur Verfügung stehenden Mitteln zu berücksichtigen.

Der Anspruch auf die Baupauschale entfällt, wenn im letzten abgeschlossenen Rechnungsjahr die Reservestellung einer Stadt das Dreifache des ihr zustehenden Betrags erreicht hat.

Nationalstrassen fallen bei der Berechnung ausser Betracht. Autobahnähnliche Strassen werden doppelt, Einbahnstrassensysteme in beiden Richtungen angerechnet.

2. Unterhalt
§ 47. FN22 Für den Unterhalt der Strassen mit überkommunaler Bedeutung auf dem Gebiet der beiden Städte leistet der Staat jährlich einen pauschalen Betrag.

Der Betrag entspricht dem Produkt der Länge ihres Strassennetzes mit überkommunaler Bedeutung und der um einen Faktor erhöhten Unterhaltsaufwendungen des Staates im letzten abgeschlossenen Rechnungsjahr je Kilometer seines Strassennetzes.

Die Faktoren werden alle drei Jahre durch den Regierungsrat festgesetzt, der dabei die durch städtische Verhältnisse bedingten Mehrkosten angemessen berücksichtigt.

Nationalstrassen fallen bei der Berechnung der Beträge ausser Betracht. Autobahnähnlich ausgebaute Strassen werden doppelt, Ein-bahnstrassensysteme in beiden Richtungen angerechnet.

3. Berichterstattung
§ 48. FN22 Über die Verwendung der mit den Pauschalbeträgen zur Verfügung gestellten Mittel und den Stand der Reservestellungen bzw. Fehldeckungen erstatten die Stadträte dem Regierungsrat jährlich bis Ende März für das in diesem Zeitpunkt abgeschlossene Rechnungsjahr Bericht.

Fehldeckungen sind durch die Städte mittelfristig auszugleichen.

§ 49. FN21

Staatlicher Bau
1. Umfang
§ 50. Anstelle der Städte kann der Staat jederzeit Strassen des kantonalen Verkehrsplans in diesen beiden Gemeinden erstellen oder ausbauen, wenn er das Vorhaben aufgrund der zeitlichen Festlegungen der Richtplanung oder aus verkehrstechnischen Gründen für notwendig hält und die Standortgemeinde dessen Verwirklichung ablehnt.

Für Strassen des regionalen Verkehrsplans ist dieses Recht des Staates nur gegeben, wenn durch das Vorhaben wesentliche Interessen einer benachbarten Gemeinde wahrgenommen werden.

2. Zahlungspflicht
§ 51. Die staatlichen Nettobaukosten werden nach Abzug der objektgebundenen Staatsbeiträge von den Städten amortisiert und verzinst.

Die Verzinsung erfolgt zum Zinssatz der Zürcher Kantonalbank für Gemeindedarlehen. Die Amortisationsquote entspricht 2 Prozent des jeweiligen Restbuchwerts. Die Rechnungstellung erfolgt durch den Regierungsrat.

Die Zinsen und die Amortisationsquoten werden zusammen mit dem Anteil der Stadt an den Verkehrsabgaben festgesetzt und verrechnet.

3. Zuständigkeit; Verfahren
§ 52. Für die staatlichen Beschlüsse über solche Vorhaben gelten hinsichtlich Zuständigkeit und Verfahren die gleichen Bestimmungen wie für Staatsstrassen.

Nach Abschluss der Bauarbeiten überträgt der Regierungsrat der Stadt die neuerstellte oder erweiterte Anlage.

2. Andere Gemeinden

Bau
1. Grundsatz
§ 53. Der Regierungsrat kann den Gemeinden auf deren Gesuch die Projektierung, den Landerwerb, die Bauleitung und die Bauausführung für Staatsstrassen auf ihrem Gebiet allgemein oder im Einzelfall übertragen.

Er hat Begehren im Einzelfall zu entsprechen, wenn die Wahrnehmung überkommunaler Interessen dennoch gesichert bleibt.

2. Projektierung und Ausführung
§ 54. Die generellen und die Ausführungsprojekte bedürfen der Genehmigung durch den Regierungsrat; alle andern wichtigen Entscheide, wie die Aufnahme von Projektierungsarbeiten, der vorsorgliche Kauf von Grundstücken und die Einleitung von Landerwerbsverfahren, erfordern die vorgängige Zustimmung durch die Baudirektion oder, bei der Vergebung von Lieferungen und Arbeiten, durch das nach den Ausgabenvollzugskompetenzen zuständige Organ.

3. Ausgabenbewilligung und Finanzierung
§ 55. Die Ausgabenbewilligung und die Finanzierung der Aufwendungen, die nach diesem Gesetz dem Strassenbau zugerechnet werden, erfolgen durch den Staat; die Deckung der übrigen Kosten obliegt den Gemeinden.

Die Aufwendungen und die Kosten werden nach Anhörung der Gemeinden durch die Baudirektion aufgeschlüsselt.

Unterhalt
§ 56. Der Regierungsrat kann den Unterhalt von Staatsstrassen der Standortgemeinde auf deren Gesuch allgemein oder im Einzelfall übertragen; er hat dem Begehren zu entsprechen, wenn sich die Gemeinde für mindestens fünf Kalenderjahre verpflichtet und den Unterhalt fach- und zeitgerecht besorgt.

Die Gemeinde wird zu einem Ansatz entschädigt, der den durchschnittlichen Aufwendungen des Staates für den Unterhalt der Staatsstrassen in vergleichbaren Verhältnissen entspricht. Aussergewöhnliche Arbeiten werden zusätzlich vergütet, sofern sie mit vorgängiger Zustimmung der Baudirektion durchgeführt worden sind.

Über die Höhe der Vergütung entscheidet die Baudirektion.

Sondergebrauch
§ 57. Der Regierungsrat kann für Staatsstrassen der Standortgemeinde auf deren Gesuch die Regelung der Inanspruchnahme zu privaten Zwecken allgemein oder im Einzelfall übertragen.

Er hat Begehren auf Regelung des Sondergebrauchs zu entsprechen, wenn die Gemeinde den Unterhalt besorgt; die Einnahmen sind dabei an die Ersatzforderung gegenüber dem Staat anzurechnen.

Ist eine Anrechnung an den Ersatz der Unterhaltskosten nicht möglich, ist die staatliche Beteiligung an den Einnahmen aus dem Sondergebrauch bei der Übertragung zu ordnen.

Vorbehalten bleiben die inhaltlichen Bestimmungen des Planungs-und Baugesetzes FN8 über die Inanspruchnahme des öffentlichen Grunds.

3. Vorbehalt

Verweisung
§ 58. Soweit in diesem Abschnitt nichts anderes angeordnet wird, gelten die sonstigen Bestimmungen dieses Gesetzes.

VII. Schlussbestimmungen

Eigentumsübergang
1. Zeitpunkt
§ 59. Das Eigentum an den bestehenden Strassen geht grundsätzlich mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes auf das danach zuständige Gemeinwesen über.

Sollen Strassen der kantonalen oder regionalen Verkehrspläne durch eine Neuanlage ersetzt und einem nachgeordneten Verkehrsplan zugewiesen werden, finden der Eigentumsübergang und die Neueinteilung mit der Inbetriebnahme der neuen Strasse statt. Bis zu diesem Zeitpunkt gilt dieses Gesetz aufgrund der ursprünglichen Planfestlegung und Strasseneinteilung.

2. Abfindung
§ 60. Der Staat leistet den Gemeinden an den Unterhalt der an sie übergehenden bisherigen Staatsstrassen eine pauschale Abfindung.

Die Pauschale bestimmt sich aufgrund der Aufwendungen, die den Gemeinden für das zu übernehmende Strassennetz in den auf die Übernahme folgenden fünf Jahren voraussichtlich erwachsen.

Die Pauschale wird durch die Baudirektion festgesetzt.

Die Auszahlung erfolgt nach Massgabe des Staatsvoranschlagkredits in höchstens fünf jährlichen Raten.

Bewilligte Kredite
§ 61. Die Bestimmungen dieses Gesetzes über die Finanzierung der Staatsstrassen finden keine Anwendung auf Projekte, für die vor Inkrafttreten ein Verpflichtungskredit durch das nach bisherigem Recht zuständige Organ bewilligt worden ist.

Grundeigentümerbeiträge
§ 62. Nachstehende Bestimmungen des Strassengesetzes vom 20. August 1893 gelten mit folgenden Änderungen vorerst weiter:

a) (§ 17 a) Private, welche Grundeigentum zu öffentlichen Strassen, Plätzen und Trottoiren abtreten müssen, haben Anspruch auf vollen Ersatz aller Vermögensnachteile gemäss der kantonalen Enteignungsgesetzgebung FN11.

b) (§ 17 b) Die Grundeigentümer, deren Liegenschaften durch den Bau oder die Verbesserung einer Strasse oder eines Platzes eine Wertvermehrung erfahren, leisten dem baupflichtigen Gemeinwesen Beiträge an die Kosten.


c) (§ 17 c) Der Beitrag des einzelnen Grundeigentümers soll sich auf die Hälfte der Wertvermehrung seiner Liegenschaft belaufen, doch darf die Summe aller Beiträge drei Viertel der vollen Kosten mit Einschluss des Landerwerbs nach Abzug allfälliger Bundes- und Staatsbeiträge nicht übersteigen.

d) (§ 17 d) Die Eigentümer der an Strassen und Plätze anstossenden Liegenschaften, die in bebauten oder in baulicher Entwicklung befindlichen Gebieten liegen, haben an die Kosten der erstmaligen Erstellung von Trottoiren angemessene Beiträge zu leisten.


e) (§ 17 e) Die Strassen- und Trottoirbeiträge sind in dem für den Bezug von Mehrwertbeiträgen gemäss der kantonalen Enteignungsgesetzgebung FN11 vorgeschriebenen Verfahren zu erheben.
f) (§ 17 f) Die Beiträge sind, soweit sie nicht verrechnet werden, in der Regel innert sechs Monaten seit der rechtskräftigen Feststellung von Bestand und Umfang der Beitragspflicht und der allfälligen Abtretungsentschädigung für das betreffende Grundstück, frühestens jedoch sechs Monate nach der Bauvollendung, zu bezahlen.
g) (§ 17 g) Bedarf es besonderer Massnahmen, um aus der durch den Bau oder die Verbesserung einer Strasse oder eines Platzes für ein Grundstück entstandenen Wertvermehrung Nutzen zu ziehen, ist auf begründetes Gesuch des Grundeigentümers hin von der Geltendmachung der Beitragsforderung vorläufig abzusehen. Bleibt die Wertvermehrung während 15 Jahren ungenützt, erlischt die Zahlungspflicht.
h) (§ 17 h) Über Gesuche um Erstreckung der Zahlungsfrist, deren Widerruf sowie um vorläufigen Verzicht auf die Geltendmachung der Beitragsforderung und deren nachträgliche Geltendmachung entscheidet die Baudirektion oder bei Bauten der Gemeinden die zuständige Gemeindebehörde.

i) (§ 17 i) Für die nicht verrechneten Beitragsforderungen besteht am betreffenden Grundstück zugunsten der beitragsberechtigten Ge-meinwesen ein gesetzliches Pfandrecht gemäss § 194 lit. f des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch FN5.

k) (§ 17 k) Das Gemeinwesen kann innert 60 Tagen, nachdem der letzte Entscheid über die Abtretungsentschädigung und die Beiträge in Rechtskraft erwachsen ist, auf die Ausführung des Unternehmens oder auf die Abtretung im einzelnen Fall verzichten, sofern nicht die sofortige Abtretung von Rechten gemäss der kantonalen Enteig-nungsgesetzgebung FN11 erfolgt ist.


l) (§ 17 l) Der Grundeigentümer kann sich der Bezahlung des von ihm verlangten Beitrags dadurch entziehen, dass er dem Gemeinwesen die Liegenschaft, für welche er beitragspflichtig erklärt worden ist, bis spätestens 60 Tage nach der Rechtskraft des Entscheids anbietet.
§ 63. FN21

Änderung bisherigen Rechts
§ 64. Die nachstehenden Gesetze werden wie folgt geändert:

a) das Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG zum ZGB) vom 2. April 1911: . . . FN16

b) das Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz vom 24. März 1963: . . . FN16

c) das Gesetz über die Verkehrsabgaben und den Vollzug des Strassenverkehrsrechts des Bundes (Verkehrsabgabengesetz) vom 11. September 1966: . . . FN16

Aufhebung bisherigen Rechts
§ 65. Das Gesetz betreffend das Strassenwesen vom 20. August 1893 wird aufgehoben.

Inkrafttreten
§ 66. Dieses Gesetz untersteht der Volksabstimmung.

Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens FN15.

___________
FN1 OS 48, 273.
FN2 101.
FN3 131.1.
FN4 175.2.
FN5 230.
FN6 331.
FN7 611.
FN8 700.1.
FN9 722.18.
FN10 740.1.
FN11 781.
FN12 910.1.
FN13 Gemäss Ziffer III des RRB über die Inkraftsetzung des Strassengesetzes (OS 48, 618) sind die von den Grundeigentümern zu leistenden Anstösserbeiträge an die Kosten der erstmaligen Erstellung von Trottoiren an Staatsstrassen in bebauten oder in baulicher Entwicklung befindlichen Gebieten auf 25% der gesamten Kosten einschliesslich Landerwerb festgesetzt.
FN14 In Kraft seit 1. Oktober 1982 (OS 48, 610).
FN15 In Kraft seit 1. Januar 1983 (OS 48, 618).
FN16 Text siehe OS 48, 273.
FN17 Eingefügt durch G vom 28. September 1986 (OS 49, 807). In Kraft seit 1. Dezember 1986 (OS 49, 809).
FN18 Fassung gemäss G vom 28. September 1986 (OS 49, 807). In Kraft seit 1. Dezember 1986 (OS 49, 809).
FN19 Fassung gemäss Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr (OS 50, 393). In Kraft seit 1. Mai 1988 (OS 50, 401).
FN20 Fassung gemäss Staatsbeitragsgesetz vom 1. April 1990 (OS 51, 77). In Kraft seit 1. Januar 1991 (OS 51, 350).
FN21 Aufgehoben durch G vom 1. April 1990 (OS 51, 101). In Kraft seit 1. Januar 1991 (OS 51, 200).
FN22 Fassung gemäss G vom 1. April 1990 (OS 51, 101). In Kraft seit 1. Januar 1991 (OS 51, 200).